ICAO-Code: EDVE
IATA-Code: BWE
Der Braunschweiger Flughafen ist ein Verkehrsflughafen. Dieses Merkmal unterscheidet ihn von Landeplätzen, die eine andere rechtliche Bedeutung haben.
Im Vergleich mit Straßen wäre ein Verkehrsflughafen so etwas wie eine Autobahn, während Landeplätze, auch hier gibt es Abstufungen, von der Bundesstraße bis zum Feldweg reichen.
Braunschweig ist eine alte Fliegerstadt, vor dem 2. Weltkrieg war der Flughafen an das Liniennetz der Deutschen Lufthansa angeschlossen. Davon zehrt der Flughafen bis heute.
Zugegeben, in Braunschweig gibt es viele Institutionen und Forschungseinrichtungen, von denen etliche auch mittelbar mit der Fliegerei zu tun haben.
Genannt seien hier
Auch private Firmen mit Luftfahrtbezug sind hier angesiedelt.
Aus diesem Kreis entstand vor etlichen Jahren der Begriff „Forschungsflughafen“, der wohl die exklusive Besonderheit und Bedeutung dieses Flughafens hervorheben soll. Vielleicht lenkt dieser gut gewählte Begriff aber auch etwas davon ab, dass die Fliegerei an diesem Flughafen von diesen vielen und hochkarätigen Institutionen wenig beeinflusst wird.
Der eigentlich einzige großer Nutzer, der für den der Flughafen wichtig ist, ist der Volkswagenkonzern, auch wenn es bei VW nach dem Dieselskandal auch bezüglich der Fliegerei ein gewisses Umdenken gibt.
So schleppt der Flughafen Jahr für Jahr ein zähes Defizit mit sich herum, das durch die Landebahnverlängerung und die gelegentlichen Charterflüge wegen der notwendigen erweiterten Infrastruktur (Feuerwehr, abschließende Umzäunung, bauliche Erweiterungen) nur noch größer geworden ist.
Die wichtigsten Wegmarken in der Entwicklung des Flughafens haben wir in der Chronik dargestellt.
Impressionen des Flughafens BWE
Flughafen Vorderseite
Digitale PRFlughafen Rückseite
Flughafen Ansicht Rückseite
Flughafen BWE Rollfeld
ProdukteFotos: W. Born