Erfahren Sie hier alles über Beeinträchtigungen durch Fluglärm in den Baugebieten Wolfsburg Süd!
Sie möchten sich den Traum vom Eigenheim in Wolfsburg Süd erfüllen oder wohnen bereits dort und sind betroffen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Erheblicher Fluglärm über den Ortschaften Wolfsburg Süd
Instrumentenanflug-übungen Hehlingen
Erheblicher Fluglärm am Flughafen Braunschweig tritt nicht nur in der näheren Umgebung im Zusammenhang mit Start- und Landevorgängen und Platzrunden auf, sondern auch in Bereichen in weiterer Entfernung vom Flughafen. Es handelt sich hierbei vor allem um den Bereich um das Funkfeuer Hehlingen südlich von Wolfsburg.
Lärmbetroffene berichten von praktisch permanent kreisenden Flugzeugen und Hubschraubern, an allen Tagen der Woche, die ein Wohnen und Leben unterhalb dieser Aktivitäten schwer erträglich machen.
Sie berichten weiter, dass diese Lärmsituation erst vor einigen Jahren ziemlich unvermittelt entstanden sei. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass Luftfahrzeuge diesen Bereich anfliegen und das Funkfeuer Hehlingen nutzen, um den Instrumentenanflug auf den Flughafen Braunschweig aus Richtung Osten zu trainieren. Auch Flugschulen von weiter her nutzen diese Möglichkeit regelmäßig.
Erschwerend kommt hinzu, dass es sich hierbei nicht um einfache Überflüge handelt sondern um kreisende Flugbewegungen, die offensichtlich als Folge des Trainingsprogramms entstehen. Die Lärmbelastung unterhalb dieses Geschehens ist deshalb sehr hoch. Warum dieses Phänomen erst seit recht kurzer Zeit auftritt, darüber kann man spekulieren, ebenso, ob und inwieweit die Flugsicherung oder der Flughafen Braunschweig Wolfsburg darauf Einfluss hat oder nehmen könnte. Die Schließung des Flughafens Schwerin-Parchim, an dem vorher trainiert werden konnte, spielt wohl eine nicht unerhebliche Rolle.
Die Flugbewegungen finden anders als bei Platzrunden in Flughafennähe überwiegend in größerer Höhe (4000 Fuß) statt, aber viele Flüge, besonders von Hubschraubern und Hobbypiloten, finden in weit geringerer Höhe statt. Durch die Menge der Überflüge und das Fehlen von Ruhezeiten ist die Lärmbelastung unverhältnismäßig hoch, zudem wird der Lärm von Propellerflugzeugen und Hubschraubern in aller Regel akustisch als sehr unangenehm wahrgenommen. Aus Umweltgesichtspunkten sind diese Flüge ebenfalls kritisch zu sehen, auch besonders, weil viele der Flugzeuge noch mit giftigem verbleiten Kraftstoff betrieben werden. Dieses Gift findet sich leider auch in den Abgasen wieder.
Wir haben schon Kontakt mit der Zentralstelle der Flugsicherung in Bremen aufgenommen und das Thema in die Fluglärmkommission eingebracht. Werden dort aber noch einmal nachhaken müssen.
Schreiben Sie uns, wenn auch Sie, im Bereich südlich von Wolfsburg, wie z.B. Heiligendorf und Barnstorf, von diesen Flügen betroffen sind.